Main content
Top content
Der 2-Fach Bachelor Umweltsystemwissenschaft
Das Studium der Umweltsystemwissenschaft besteht aus dem Erlernen der Grundprinzipien der Systemwissenschaft flankiert von nötigen Grundkenntnissen in Mathematik und Informatik. Im Gegensatz zum gleichnamigen Bachelorstudiengang ist der Umfang jeweils reduziert, da ein weiteres Kernfach sowie der Professionalisierungsbereich studiert werden. Der exemplarische Studienverlaufsplan für das Kernfach Umweltsystemwissenschaft sieht wie folgt aus:

Die Studierenden können zwischen einem mathematik-orientierten Pflichtbereich (dunkelrot beschriftete Module) oder einem Informatik-orientierten Pflichtbereich (violett beschriftete Module) wählen.
Die fachwissenschaftliche Vertiefung soll auf das konsekutive Masterprogramm Umweltsysteme und Ressourcenmanagement vorbereiten. Es wird empfohlen, hier vorrangig Module aus dem nicht gewählten Pflichtbereich zu wählen.
Hinweise für Studierende nach der alten Prüfungsordnung
Zum Wintersemester 2020/21 trat eine neue fachspezifische Prüfungsordnung für den 2-Fächer Bachelor Umweltsystemwissenschaft (Kernfach) in Kraftt. Studierende, die bereits im Sommersemester 2020 oder davor immatrikuliert waren, können auf Antrag in die neue Prüfungsordnung wechseln.
Den Abschluss gemäß der Prüfungsordnung von 2016 kann man noch bis zum 30.09.2024 erlangen. Danach erfolgt eine automatische Umschreibung in die aktuell gültige Prüfungsordnung. Diese Regel gilt nicht, wenn vor dem Ablauf der Frist die Zulassung zur Bachelorarbeit erteilt wurde. Die wichtigsten Übergangsregelungen für diesen Fall sind wie folgt:
- Das alte Pflichtmodul Daten und Modelle im zweiten Fachsemester kann durch das neue Modul Modellierung von Kompartiment-Systemen ersetzt werden.
- Das Modul Gleichungsbasierte Modellierung wurde auf 6 ECTS reduziert. Die nach der alten Prüfungsordnung fehlenden 3 ECTS können durch eine Zusatzprüfung im Rahmen der Veranstaltung erlangt werden.
- Das Proseminar ist durch das Modul Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ersetzt und ist nicht mehr im Pflchtbereich des 2-FB enthalten. Es wird nach der neuen Prüfugnsordnung im Rahmen des 4-Schritte plus als zweiter Schritt (2 ECTS, geringerer Prüfungsumfang) anerkannt.
- Die beiden neuen Bachelor-Module Orientierung im Studium und Anwendung von Modellbildung und Simulation werden im 2-FB für den ersten bzw. dritten Schritt (je 2 ECTS, geringerer Prüfungsumfang) im Rahmen des 4-Schritte plus angeboten.
- Ab dem WS 2023/24 ist die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit verpflichtend, wenn diese in Umweltsystemwissenschaft angefertigt wurde. Dafür wird es das Abschluss-Seminar Umweltsystemwissenschaft geben.