Hauptinhalt
Topinformationen
Studienprojekt
In den Studiengängen der Systemwissenschaft nimmt das Studienprojekt mit einem Umfang von 9 ECTS einen hohen Stellenwert ein. Im 2-Fächer Bachelor ist auch eine reduzierte Variante im Umfang von 7 ECTS für den Bereich Fachpraktika möglich.
Das Studienprojekt umfasst nach der alten Prüfungsordnung fünf Wochen oder 180 Stunden. Weitere 90 Stunden werden für das Projektseminar gerechnet, wobei 60 Stunden für die Vorbereitung des Vortrages und 30 Stunden Präsenzpflicht im Projektseminar angenommen werden. Nach der neuen Prüfungsordnung ist kein Vortrag im Projektseminar mehr vorgesehen. Der Gesamtumfang des Studienprojektes beträgt unverändert 270 Stunden, wovon 30 Stunden für die Erstellung des Pojektberichtes vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine Bearbeitungszeit für den praktischen Teil von 6-7 Wochen.
Das Studienprojekt kann semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Es wird unter Anleitung und Betreuung eines Lehrenden oder eines Doktoranden der Systemwissenschaft durchgeführt. Projekte können auch extern (Forschungseinrichtung, Firma, Behörde) durchgeführt werden, wenn das Thema einen erkennbar systemwissenschaftlichen Bezug hat und die inhaltliche Betreuung sichergestellt ist.Weitere Informationen zur Themensuche und zum Ablauf der Projekte finden Sie hier.
Bachelor-Programme
Im Bachelorprogramm wird das Projekt ab dem 5. Semester empfohlen. Generell dient das Projekt dazu, auf die Bachelor-Abschlussarbeit vorzubereiten. Dafür sollen Arbeitsmethoden erlernt und angewendet werden. Es kann sinnvoll sein, das BSc-Projekt in Verbindung mit der Bachelorarbeit zu planen. Dazu muss das Projekt inhaltlich auf die Bachelor-Abschlussarbeit abgestimmt werden. Auf diese Weise kann die Einarbeitung in das Thema der Bachelorarbeit bereits während des Projekts erfolgen. Daneben soll erreicht werden, dass die Studierenden Einblicke in mögliche spätere Arbeitsfelder erhalten. Das Projekt dient daher auch dazu, Kontakte aufzubauen und einen beruflichen Einstieg vorzubereiten.
Hier finden sich Beispiele für absolvierte Bachelor-Projekte.
Master-Programm
Auch im Master-Studiengang Umweltsysteme und Ressourcenmangement nimmt die Projektarbeit einen hohen Stellenwert ein. Sie stellt einen von der Abschlussarbeit abgegrenzten Teil dar. Die Projektarbeit im Master-Programm soll forschungsorientierte Inhalte enthalten. Das Studienprojekt kann außerhalb der Universität durchgeführt und von den Studierenden selbst organisiert werden. Eine Betreuung durch Lehrende am Institut für Umweltsystemforschung begleitet die Durchführung. Die Studierenden sollen dadurch die Anwendung der Systemwissenschaft in der Praxis kennen lernen und Einblicke in mögliche spätere Arbeitsfelder erhalten. Das Projekt kann einen beruflichen Einstieg vorbereiten und dient dazu, Kontakte aufzubauen. Grundsätzlich kann das Projekt in Firmen, Forschungseinrichtungen, Planungsbüros oder Gebietskörperschaften im In- und Ausland durchgeführt werden.
Mögliche Themen für Projektarbeiten sowohl in den Bachelor-Programmen als auch im Masterprogramm am USF werden regelmäßig aktualisiert.